Der Vitalpilz Cordyceps (Raupenpilz)

Der Cordyceps sinensis wird auch chinesischer Raupenpilz genannt. Er wird seit langer Zeit in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hoch geschätzt. Man sagt, dass er Körper und Geist stärkt.

Den Namen Raupenpilz erhielt er wegen seiner ungewöhnlichen Nahrungsgrundlage. Er wächst nicht auf Holz oder einem anderen pflanzlichen Substrat, sondern er befällt vor dem Winter eine Raupenart unter der Erde, tötet sie ab und nutzt das tote Tier als Nahrung. Im Frühling treibt der Pilz aus und bildet oberirdisch gestielte, keulenförmige braune Fruchtkörper. Seine Sporen werden dann durch den Wind verbreitet.

Der Cordyceps stammt aus dem tibetischen Hochland wo er auch heute noch auf einer Höhe von 3000 bis 5000 Metern wächst. Die Nachfrage ist jedoch weit grösser als das was die Natur liefern kann. Inzwischen ist es gelungen, den Pilz auch in Kultur mit geeigneten Nährlösungen zu züchten. Es hat sich gezeigt, dass der Cordyceps aus Kultur ebenso wirksam ist wie der aus der freien Natur. Der älteste überlieferte Hinweis stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sowohl in der tibetischen wie auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird er aber auch für ein Vielzahl medizinischer Zwecke verwendet.

Der Cordyceps ist ein natürliches Produkt ohne Nebenwirkungen. Man kann Cordyceps über viele Jahre hinweg bedenkenlos täglich zu sich nehmen.

Produktinformationen und Einnahmehinweise

Cordyceps wird am Besten als Tablette oder Kapsel eingenommen. Das ist problemlos zu dosieren, bequem einzunehmen und ausserdem noch günstig! Hier gehts zur Bestellseite.

Pro Tablette sind 400 mg Cordyceps-Extrakt mit 50 Prozent Polysacchariden enthalten. Pro Kapsel sind 400 mg Cordyceps-Pulver enthalten. Die empfohlene tägliche Einnahme beträgt drei Stück täglich.

Weitere verbreitete Namen des Cordyceps

  • Raupenpilz
  • Tibetischer Raupenkeulenpilz