Der Vitalpilz Coriolus

Der Coriolus versicolor wird auch Schmetterlingstramete oder Schmetterlingsporling genannt. Er wächst aufgrund seiner klimatischen Anpassungsfähigkeit auf der ganzen Welt. Während er in Asien schon seit langer Zeit wegen seiner hochwirksamen Biovitalstoffe wie etwa den Polysacchariden sehr begehrt ist, kannte man ihn in Europa bisher meist nur wegen seiner dekorativen Eigenschaften.

Man findet den Coriolus an abgestorbenen Baumstämmen wie Buche, Birke, Pappel, Weide oder Kirsche. Er wächst das ganze Jahr über und ist mit seinen mehrfarbig bunten, teilweise seidig glänzenden Hüten eine prächtige Erscheinung. Als Speisepilz ist er aufgrund seiner dünnen und ledrigen Fruchtkörper nicht geeignet. Als Saprophyt ist der Coriolus ein wichtiger Holzzersetzer, der für die Verwesung abgestorbener Bäume sorgt.

Der Coriolus ist ein absolut natürliches Mittel. Man kann Coriolus versicolor über viele Jahre hinweg bedenkenlos täglich zu sich nehmen.

Produktinformationen und Einnahmehinweise

Coriolus wird am Besten als Tablette eingenommen. Das ist problemlos zu dosieren, bequem einzunehmen und ausserdem noch günstig! Hier gehts zur Bestellseite.

Pro Tablette sind 400 mg Coriolus-Extrakt mit 40 Prozent Polysacchariden enthalten. Die Einnahmeempfehlung sind drei Tabletten täglich.

Andere Namen des Coriolus

  • Schmetterlingstramete
  • Bunte Tramete
  • Schmetterlingsporling