Der Vitalpilz Maitake
Der Maitake (mit wissenschaftlichem Namen Grifola frondosa) wird auch Klapperschwamm oder tanzender Pilz genannt. Er ist ein beliebter und ausgezeichneter Speisepilz. Er ist einer der am besten untersuchten Vitalpilze.
Der Maitake kann sich an seine Umgebung so gut anpassen, dass man ihn meistens erst dann sieht, wenn man schon direkt vor ihm steht. Seine graubraunen Hüte heben sich kaum von der Umgebung ab. Der Maitake besitzt einen grossen Fruchtkörper, der aus zahllosen kleinen, fächerartigen, sich überlappenden Pilzhüten besteht. Er treibt von August bis Oktober zumeist an den Wurzeln alter Eichen aus, manchmal auch an Linden, Kastanien und Buchen. Er kann bis zu 50cm hoch werden und die Grösse eines Basketballs erreichen. Erst seit den 1980er Jahren wird er auch in Kultur angebaut, da die natürlichen Vorkommen den steigenden Bedarf nicht mehr decken konnten. Die Traditionelle Chinesische Medizin TCM und auch die Volksmedizin in anderen asiatischen Ländern erkannte schon früh die positiven Wirkungen des Maitake.
Maitake enthält einen hohen Anteil an Ergosterin, der Vorstufe des Vitamins D. Dieses spielt im menschlichen Organismus eine wesentliche Rolle. Ausserdem enthält er Riboflavin, Niacin, Thiamin, Biotin und Folsäure, Mineralstoffe und Spurenelemente (Eisen, Zink, Kalium, Magnesium).
Der Maitake ist ein natürliches Produkt und ohne Nebenwirkungen. Man kann Maitake über viele Jahre hinweg bedenkenlos täglich zu sich nehmen.
Produktinformationen und Einnahmehinweise
Maitake wird am Besten als Kapsel oder Tablette eingenommen. Das ist problemlos wegen der Dosierung, bequem einzunehmen und ausserdem noch günstig! Hier gehts zur Bestellseite.
Pro Tablette sind 400 mg Maitake-Extrakt mit 30 Prozent Polysacchariden enthalten. Pro Kapsel sind 400 mg Maitake-Pilzpulver enthalten. Die Einnahmeempfehlung sind drei Tabletten beziehungsweise Kapseln täglich.
Weitere verbreitete Namen des Maitake
- Grifola frondosa
- Klapperschwamm
- Tanzender Pilz
- Laubporling
- Kumotake